Masora

Masora
Masora
 
[hebräisch »Überlieferung«] die, -, Massora, die Gesamtheit der zunächst mündlich, später auch schriftlich überlieferten textkritische Bemerkungen und Ausspracheregeln zum hebräischen Bibeltext. In der nachtalmud. Periode begannen jüdische Gelehrte (Masoreten), die in Konsonantenschrift (hebräische Schrift) verfassten Texte durch Punktationen zu vokalisieren und mit Akzenten sowie einer Abschnitts- und Verseinteilung für die synagogale Schriftlesung zu versehen. Man unterscheidet zwischen den »älteren«, in Babylonien (v. a. durch Karäer) und Palästina entwickelten Systemen (Punktation meist »supralinear« über den Konsonanten) und der »jüngeren« (meist »infralinear« unter den Konsonanten) Schule von Tiberias (Galiläa). Das Tiberiensische System, im 10. Jahrhundert u. a. vertreten durch die Masoreten A. Ben Ascher und M. Ben Naftali, setzte sich durch und liegt im Wesentlichen auch dem heute üblichen Text der hebräischen Bibel zugrunde. - Bei den textkritischen Anmerkungen lassen sich zwei Kategorien unterscheiden: Die von dem Ketib (»Geschriebenes«) abweichende und von den Masoreten für besser gehaltene Lesart wurde entweder als Qere (»lies«) an den Seitenrand geschrieben (»Masora marginalis«), wo auch, in Aramäisch, Angaben über die Bedeutung einzelner Wörter, die Häufigkeit ihres Vorkommens, Hinweise auf Abweichungen u. a. ihren Platz fanden, oder das Material wurde am Schluss des Textes alphabetisch geordnet zusammengestellt (»Masora finalis«).
 
 
Massorah gedolah, hg. v. G. E. Weil (Rom 1971).
 

* * *

Ma|so|ra usw.: ↑Massora usw.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • MASORA — Hebr. Gap desc: Hebrew et Gap desc: Hebrew, ex Gap desc: Hebrew i. e. tradere: Scribitur et Massora, Ezech. c. 20. v. 37. ex Gap desc: Hebrew, h. e vincire Buxtorffius. Est doctrina critica, a priscis Hebraeorum Sapientibus, circa textum Hebraeum …   Hofmann J. Lexicon universale

  • masora — MASORÁ s.f. Note critice, glose pe marginea manuscriselor sacre ebraice, realizate înaintea secolului al X lea e.n., cu scopul de a corecta si fixa textul Vechiului Testament ebraic pentru a evita denaturări la transmiterea sa. ♦ (prin metonimie) …   Dicționar Român

  • Masora — or Masorah [mə sō′rə] n. 〚ModHeb māsōrāh, tradition < LHeb māsōreth〛 1. all the accumulated Jewish tradition concerning the correct Hebrew text of the Holy Scriptures 2. the marginal notes on manuscripts of the Holy Scriptures embodying this… …   Universalium

  • Masora — Ma*so ra, n. [NHeb. m[=a]s[=o]r[=a]h tradition.] A Jewish critical work on the text of the Hebrew Scriptures, composed by several learned rabbis of the school of Tiberias, in the eighth and ninth centuries. [Written also {Masorah}, {Massora}, and …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Masora — Masora, s. Massora …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Masora — Masōra (hebr. »Überlieferung«), die im 6. bis 8. Jahrh. n. Chr. zu Tiberias und in Babylonien durch jüd. Gelehrte (Masorēten) besorgte Vokalisation und Akzentuierung des hebr. Bibeltextes; im weitern Sinne der gesamte, in die Große und Kleine M.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Masora — Masora, d.h. Ueberlieferung, auch »Bollwerk des Gesetzes«, der bibl. Commentar, welchen die Mitglieder der jüd. Akademie zu Tiberias seit dem 3. Jahrh. u. Chr. ausarbeiteten. Ist sehr wichtig für Feststellung der Lesarten des hebräisch en Textes… …   Herders Conversations-Lexikon

  • masora — masóra ž DEFINICIJA jud. bibl. prijepis i konačna redaktura starozavjetnih biblijskih tekstova koju su od 7. do 10. st. obavili židovski teolozi (masoreti) u Palestini i Babiloniji; prihvaća se i danas (podjela u stihove i poglavlja, numeracija,… …   Hrvatski jezični portal

  • masora — (Del hebr. massōrāh, tradición). f. Doctrina crítica de los rabinos acerca del texto hebreo de la Biblia, para conservar su genuina lectura e inteligencia …   Diccionario de la lengua española

  • Masora — or Masorah [mə sō′rə] n. [ModHeb māsōrāh, tradition < LHeb māsōreth] 1. all the accumulated Jewish tradition concerning the correct Hebrew text of the Holy Scriptures 2. the marginal notes on manuscripts of the Holy Scriptures embodying this… …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”